Dynamic arrows

Yield Boosters

Steigern Sie Ihr Einkommen mit unserer Auswahl an Barrier Reverse Convertibles

Was macht die Yield Boosters von Swissquote so besonders?

Unsere Experten entwickeln jede Woche mit grosser Sorgfalt Barrier Reverse Convertibles (BRC), die unseren Kunden einen maximalen Wert und Schutz bieten. Dabei folgen sie stets unseren 3 goldenen Regeln:

Regel Nr. 1
UNKOMPLIZIERTE PRODUKTE
mit einer geringen Anzahl an Variablen (keine Überraschungen)

Regel Nr. 2
KEINE VERSTECKTEN KOSTEN
faire Tarife mit CHF 9.- Flat*

Regel Nr. 3
SWISSQUOTE GARANTIE
alle Yield Boosters werden von Swissquote ausgegeben

*Ausgenommen Fremdgebühren, allfällige Stempelsteuer und Echtzeitgebühren.

Unsere wöchentliche Auswahl
_

Brandneu: Wir haben die Yield Boosters dieser Woche so konzipiert, dass sie gemäss den neuesten Marktdaten und Prognosen ein optimales Potenzial bieten. Unsere «On-Trend»-Option gewährt einen besseren Kapitalschutz, während unsere «François Bloch»-Option einen höheren Coupon im Gegenzug für ein etwas höheres Risiko bietet.

Die Zeichnung jedes Produkts ist nur für einen begrenzten Zeitraum möglich. 
Sie können unsere Yield Boosters online über unsere Plattform Swissquote Trading oder telefonisch über unser Customer Care Center unter +41 44 825 88 88 von Montag bis Freitag (08.00 - 22.00 Uhr) zeichnen.

 

 Sie kennen BRC noch nicht?

Unsere BRC sind einfache, vorkonfigurierte strukturierte Produkte. Alles Wissenswerte darüber vermitteln wir Ihnen in unserer Rubrik «Ausbildung».

Zur Rubrik Ausbildung

 

Über unsere On-Trend Yield Boosters

Unsere On-Trend BRC bieten attraktive Renditen bei einem minimalen Risiko dank der weniger strikten europäischen Barriere.

Von den kreativen Köpfen, die Ihnen mit Themes Trading intuitives thematisches Investieren ermöglicht haben. Jahrelange Erfahrung in der Anwendung von Marktstrategien stehen Ihnen zur Verfügung, um hochwertige Anlageprodukte zu entwickeln, die reale Chancen nutzen.

 

Über unsere François Bloch Yield Boosters

Auch wenn unsere François Bloch BRC eine weniger nachsichtige amerikanische Barriere enthalten, können sie hervorragende bis spektakuläre Renditen erzielen!  

Diese BRC werden von François Bloch, dem Finanzjournalisten und Redaktor der Zeitschrift «The Week» sorgfältig ausgewählt. Er ist einer der führenden Anlagestrategen der Schweiz und verfügt über eine umfangreiche Erfahrung in der Vermögens- und Fondsverwaltung sowie in strukturierten Produkten.

 

Fordern Sie Ihren eigenen massgeschneiderten Yield Booster* an
_

Die angebotenen Produkte sind für Sie nicht ganz das Richtige? Sie würden lieber Ihre eigenen Basiswerte oder Konditionen wählen? 

Mit einem Mindestanlagebetrag von CHF 20‘000 können Sie ein nach Ihren Wünschen massgeschneidertes strukturiertes Produkt kostenlos anfordern. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus oder rufen Sie uns an unter + 41 44 825 88 88.

Alternativ können Sie auf dem Sekundärmarkt eine grössere Auswahl an strukturierten Produkten finden.

Massgeschneidertes Produkt anfordern
Alle Felder sind Pflichtfelder

Newsletter

Ausbildung

yield boosters_ebook card

Trading     eBook

10 Gründe, strukturierte produkte bei Swissquote zu handeln
_

PDF herunterladen

yield boosters_ebook card

Trading     eBook

Yield Boosters
_

 

PDF herunterladen

Derivate

Derivate sind Wertpapiere bzw. Finanzinstrumente, deren Wert vom Preis eines oder mehrerer Basiswerte wie z.B. Rohstoffe, Währungen (inkl. Kryptowährungen), Aktien, Obligationen, Marktindizes u.a., abgeleitet werden kann. Der Preis eines Derivats wird durch die Fluktuationen dieser Vermögenswerte festgelegt.

BRC

Bei Swissquote bezeichnen Yield Boosters so genannte Barrier Reverse Convertibles (BRC). Barrier Reverse Convertibles oder BRC zählen zu den beliebtesten Produkten zur Renditesteigerung. BRC ist eine spezielle Variante der klassischen Aktienanleihe, bei der der Inhaber sein Gewinnpotenzial bei einer Aufwärtsentwicklung des Basiswerts im Gegenzug für einen höheren Kupon aufgibt. Der Inhaber eines Yield Boosters ist keinem Abwärtsrisiko ausgesetzt, es sei denn, der Basiswert durchbricht eine Barriere, die bei Auflegung des Produkts festgelegt wurde.

Ein seitwärts tendierender Markt ist das beste Szenario für BRC, da das Produkt immer besser abschneidet als der Basiswert und auch dann besser abschneidet, wenn der Basiswert nicht um mehr als den Kupon steigt.

Basiswert

Der Basiswert ist eine Aktie oder Obligation, auf der Derivate (wie Terminkontrakte, ETF und Swissquotes Yield Boosters) basieren. Jede Schwankung oder Bewegung des Basiswertes wirkt sich auf den Preis des Derivats aus.

Fälligkeit

Das Fälligkeitsdatum ist das vereinbarte Datum, an dem eine Anlage verfällt: Das Kapital wird zurückgezahlt und es erfolgen künftig keine Zinszahlungen mehr. Dieser Begriff wird meist für Obligationen verwendet. Er wird aber auch bei Swissquotes Yield Boosters angewandt.

Coupon

Ein Coupon ist der jährliche Zinsbetrag, der auf die Swissquote Yield Boosters oder auf Obligationen gezahlt wird. Der Betrag wird als prozentualer Anteil des Nennwerts ausgedrückt und in regelmässigen Abständen vom Datum der Ausgabe bis zur Fälligkeit ausgezahlt.

Barriere

Bei der Barriere handelt es sich um einen im Voraus bestimmten Prozentsatz des aktuellen Kurses des Basiswerts. Sollte keiner der Basiswerte dieses Niveau durchbrechen, erhält der/die Anleger/in 100% der ursprünglichen Anlage zuzüglich des Coupons zurück. Andernfalls erhält er/sie nach wie vor den Coupon, jedoch in Abhängigkeit des endgültigen Kurses des Basiswerts weniger als die ursprüngliche Anlage zurück.

Es gibt zwei Arten von Barrieren: Bei einer europäischen Barriere wird ausschliesslich der Kurs bei Fälligkeit zugrunde gelegt, um zu bestimmen, ob ein Durchbruchereignisstattgefunden hat; eine amerikanische Barriere wiederum kann während dem Lebenszyklus des Produkts nicht durchbrochen werden.

Währung

Swissquotes Yield Boosters sind Quanto-Derivate, d.h. ihr Basiswert wird in einer Währung ausgedrückt und in einer anderen abgewickelt. Dadurch können sich Anleger in ausländische Vermögenswerte ohne das jeweilige Wechselkursrisiko engagieren.

Ausübungspreis (Strike)

Der Strike oder Ausübungspreis ist der Kurs, zu dem der Basiswert eines Derivats gekauft oder verkauft werden kann. Er ist die wichtigste Determinante des Optionswerts und bestimmt, ob ein Anleger kaufen oder verkaufen kann, je nachdem ob eine Call- oder Put-Option erworben wurde.

Ertragsobergrenze (Cap)

Enthalten strukturierte Produkte ein Cap, so können Anleger bei einer Seitwärtsentwicklung von Kursen von attraktiveren Konditionen profitieren. Allerdings kann ein Cap auch ihr Gewinnpotenzial einschränken.

Nominalwert

Obligationen werden als prozentualer Anteil ihres Nenn- bzw. Nominalwerts gehandelt, d.h. dem ursprünglichen Wert ohne etwaige Anpassungen aufgrund von Inflation oder sonstigen Faktoren, die ihren Preis beeinflussen können. Obligationen werden in der Regel bei Fälligkeit zu ihrem Nominalwert zurückgezahlt.

Soft-callable

Ist ein Derivat mit einem Soft Call versehen, so kann dies seine Attraktivität für Anleger erhöhen, denn der Emittent der Obligation ist hierbei verpflichtet, eine Prämie zu zahlen, falls die Obligation vorzeitig gekündigt wird.

Callable

Wenn ein strukturiertes Yield-Boosters-Produkt «callable» bzw. kündbar ist, kann es vom Emittenten früher zurückgezahlt werden. Tritt dieser Fall ein, werden Anleger in der Regel durch einen attraktiveren Zinssatz bzw. Coupon kompensiert.

Auto-callable

Auto-callable Yield Boosters sind mit einer automatischen Call-Funktion ausgestattet, die in Gang gesetzt wird, wenn der Basiswert vor dem Fälligkeitsdatum eine Obergrenze übersteigt. Das Produkt gilt dann als fällig und der Emittent zahlt das Kapital des Anlegers zusammen mit einem über dem Markt liegenden Zins (Coupon) zurück.

Non-callable

Non-callable Yield Boosters können vom Emittenten nicht vor dem Fälligkeitsdatum zurückgezahlt werden. Diese Produkte haben niedrigere Zinssätze, was durch das geringere Risikoniveau für den Anleger ausgeglichen wird.

Quanto

Die Basiswerte unserer strukturierten Produkte «Yield Boosters» sind häufig an ihren heimischen Börsen in ausländischen Währungen kotiert und setzen damit den Anleger einem Wechselkursrisiko aus. Ein Quanto-Produkt schützt den Anleger vor Wechselkursschwankungen und bietet ihm zugleich ein Engagement in ausländische Vermögenswerte.

Physische Lieferung

Die physische Lieferung erfolgt, wenn die Abrechnung der Wertpapiere ausgeübt wird und die Aktien zum Ausübungspreis zur Verfügung gestellt werden. Entscheidet sich der Anleger für die physische Lieferung anstelle eines Barausgleichs, werden die zugrunde liegenden Aktien auf das Maklerkonto des Anlegers geliefert.

Barabgeltung

Eine Barabgeltung findet statt, wenn sich ein Anleger für eine Barzahlung entscheidet, wenn die Wertpapiere ein Abrechnungsdatum erreichen. Die Nettobarposition wird auf das Maklerkonto des Anlegers überwiesen und nicht die Basiswerte.

Wie funktionieren Barrier Reverse Convertibles?

Wenn Sie Barrier Reverse Convertibles (BRCs) zeichnen, nehmen Sie begrenzte maximale Erträge in Kauf für einen garantierten Coupon, der eine höhere Rendite bietet als bei klassischen Obligationen. Das macht BRCs zu einem idealen Instrument auf Märkten, die stagnieren oder langsam steigen bzw. sinken.

BRCs bieten für gewöhnlich eine bessere Performance als ihre Basiswerte in allen Szenarios, ausser bei einem drastischen Kursanstieg über die Ertragsobergrenze (Cap).

 

Zeichnungsprozess

Sie können während der Öffnungszeiten Ihre Zeichnung jederzeit stornieren – erst bei Zuteilung der BRCs am Ende der Zeichnungsfrist erfolgt die Abrechnung.

Während der Zeichnungsfrist wird kein Geld von Ihrem Konto abgebucht. Deswegen sollten Sie für ausreichend Kaufkraft auf dem Konto sorgen, damit am Ende der Zeichnungsfrist die Zuteilung erfolgen kann.

Hinweis: Swissquote behält sich ausserdem das Recht vor, ein BRC-Angebot während der Zeichnungsfrist zu annullieren. In diesem Fall werden Sie am Ende hierüber informiert.


Verbessern Sie Ihre Rendite mit BRCs

Sekundärmarkt
_

Rechtliche Informationen
_

Rechtliche Informationen

Die strukturierten Produkte emittiert von der Swissquote Bank AG ("Swissquote") sind Forderungen gegen Swissquote, welche als Wertrechte ausgestaltet sind (die "Strukturierten Produkte"). Gemäss dem Kollektivanlagengesetz vom 23. Juni 2006 ("KAG") gelten Strukturierte Produkte nicht als kollektive Kapitalanlagen und unterliegen daher nicht der Bewilligung oder Aufsicht durch die Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht ("FINMA").

Die auf dieser Website enthaltenen Informationen und Angaben über Strukturierte Produkte emittiert von Swissquote stellen kein Angebot, keine Transaktionsstrategie und kein Werbematerial dar. Ausserdem sind sie nicht als Aufforderung für den Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten in irgendeinem Rechtssystem zu interpretieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind allgemeiner Natur. Sie berücksichtigen nicht die Anlageziele von Anleger, die Zusammensetzung ihrer Portfolios, ihre Finanzlage oder besondere Bedürfnisse oder Anfragen.

Vor dem Abschluss einer Finanztransaktion müssen Anleger prüfen, dass die zur Verfügung gestellten Informationen in Bezug auf rechtliche, regulatorische, steuerliche und sonstige Konsequenzen ihren persönlichen Umständen angemessen sind, und sollten nötigenfalls die Hilfe professioneller Berater in Anspruch nehmen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator und stellt keine Garantie für zukünftige Ergebnisse dar. Anleger bestätigen, dass ihnen die mit dem Handel von Strukturierten Produkten von Natur aus verbundenen Risiken bewusst sind, unter anderem das Wechselkursrisiko, das Zinsrisiko, das Marktrisiko, das Konzentrationsrisiko und das Emittentenrisiko, und dass sie wissen, dass Finanztransaktionen hochspekulativ sein können und sowohl zu Verlusten als auch zu Gewinnen führen können.

Bei von Swissquote emittierten Strukturierten Produkten und anders als bei kollektiven Kapitalanlagen haftet Swissquote mit ihrem eigenen Vermögen und nicht ein besonders geschütztes Sondervermögen. Neben einem möglichen Verlust aus dem Marktwertrückgang der Basiswerte (Marktrisiko) kann im Extremfall auch ein Gesamtverlust der Anlage eintreten , weil die Swissquote zahlungsunfähig wird (Emittentenrisiko). Das Geld, das ein Anleger in von Swissquote emittierte Strukturierte Produkte investiert, profitiert nicht vom Einlagensicherungssystem.

Um sich über die jeweiligen Risiken weiter zu informieren, sollten Anleger die Broschüre mit dem Titel «Risiken im Handel mit Finanzinstrumenten» sowie die rechtlichen Dokumente der Swissquote Bank AG ("Swissquote") lesen.

Bei von Swissquote emittierten oder verkauften strukturierten Produkten sind das Angebot oder der Verkauf innerhalb der USA bzw. an Personen, die US-Staatsbürger sind, ihren Wohnsitz in den USA haben oder in den USA Steuern zahlen müssen, untersagt. Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind ausschliesslich für die Personen bestimmt, die diese nach lokalem Recht erhalten dürfen.