Finanz-Scams - so lässt sich Betrug erkennen und vermeiden
Die Tricks von Cyberkriminellen, die sich als Mitarbeiter von Unternehmen, einschliessliche Banken, ausgeben und versuchen, Kunden dazu zu bringen, ihnen Geld zu überweisen oder sensible Daten herauszugeben, werden immer raffinierter. Deren Mitteilungen können erstaunlich echt aussehen und die Kriminellen können mehrere verschiedene Kanäle benutzen, um ihre Zielpersonen zu erreichen. Darum ist es äusserst wichtig, dass Sie wachsam bleiben.
Erkennung betrügerischer Telefonanrufe und E-Mails
Betrüger verfolgen ein einfaches Ziel: Sie wollen Ihr Geld und/oder Ihre Identität stehlen. In der Regel wird versucht, Sie zu einer Anlage in falsche Finanzprodukte zu bewegen, Ihre Bankverbindung in Erfahrung zu bringen oder Sie zu überreden, Geld zu überweisen. Seien Sie skeptisch, wenn Ihnen sofortige Erträge oder hohe Renditen ohne Risiko versprochen werden. Wenn Sie unter Druck gesetzt werden, um rasch eine Entscheidung zu treffen, ist das in der Regel ein Warnhinweis.
Verbreitete Arten von Scams
Es gibt verschiedene Arten von Finanz-Scams. Besonders häufig kommen u. a. folgende Arten vor:
Betrügerische Sparmöglichkeiten
Oftmals handelt es sich um sogenannte "Sparprodukte2 oder "Sparkonten". In der Regel ruft Sie jemand an und/oder schickt Ihnen eine E-Mail, um Ihnen eine Anlagemöglichkeit anzubieten. Verwendet wird hierbei eine gefälschte, aber ähnlich aussehende Kontaktadresse. Die angebotenen Bedingungen sind häufig verdächtig und können das Versprechen von "garantierten" Erträgen oder ungewöhnlich hohen Zinsen beinhalten.
Anlagebetrügereien
Beim Anlagebetrug geht es in der Regel um Finanzanlagen, die sehr hohe Renditen versprechen. Dabei kann es sich um jede Art von Finanzprodukt handeln, einschliesslich Immobilien, Royalties, Rohstoffe oder Edelmetalle und Mineralien.
Identitätsbetrug und Identitätsdiebstahl
Bei Betrügereien kann sich auch jemand als Bank oder Finanzdienstleister ausgeben, um falsche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Damit wird versucht, Ihr Geld und/oder Ihre Identität zu stehlen. In manchen Fällen nutzen Betrüger sogar die Identität von echten Mitarbeitenden der Bank, wenn sie ihre Opfer kontaktieren.
Worauf Sie achten sollten
Betrüger können E-Mails, Telefonanrufe, SMS oder private Nachrichten auf Ihren Social Media nutzen, um Ihr Geld und/oder Ihre Identität zu stehlen. Seien Sie vorsichtig bei:
- Links, über die Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Kontodaten aktualisieren sollen
- Aufforderungen zu Investitionen in unseriöse Finanzprodukte
- Aufforderungen zur Überweisung von Geld mit dem Versprechen, eine grössere Summe zurückzuerhalten
- Aufforderungen, Ihr Konto zu entsperren oder sich von einem Angebot abzumelden
Seien Sie auf der Hut vor Personen, die sich als Swissquote ausgeben
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns oberste Priorität. Wenn Sie wissen, wie Sie potenziell verdächtige Anfragen erkennen, können Sie Betrug verhindern und die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten.
Swissquote wird Sie niemals auffordern:
- personenbezogene Daten (Login, Passwörter, L3-Karte, persönliche oder Bankdaten) in einer E-Mail oder Textnachricht anzugeben
- auf Websites zu gehen, die nicht von Swissquote unterstützt werden
- uns unter einer neuen Telefonnummer anzurufen
- eine Barüberweisung auf ein sicheres Bankkonto oder ein neues Bankkonto vorzunehmen (Zahlungsanweisungen können auf Ihrem Online-Konto jederzeit überprüft werden) oder Bargeld auszuhändigen
- eine "Test"-Transaktion online durchzuführen
- schnelle Entscheidungen zu treffen oder unter Druck zu reagieren, insbesondere durch unverlangte Mitteilungen
- einen Anhang herunterzuladen, Software zu installieren oder jemandem zu erlauben, sich während oder nach einem Anruf aus der Ferne auf Ihren Rechner oder andere Geräte einzuloggen.
Swissquote wird ausserdem niemals:
- jemanden zu Ihnen nach Hause schicken, um Bargeld oder Bankkarten abzuholen, oder aus Gründen sonstiger finanzieller Interaktionen
- Bankdienstleistungen über andere mobile Apps als die offiziellen Apps der Bank erbringen
Behalten Sie mit diesen einfachen Richtlinien die Zügel in der Hand
Bitte befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen:
- Geben Sie Ihre Anmeldedaten und personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Swissquote wird Sie niemals nach sensiblen Informationen fragen.
- Benutzen Sie stets Ihre persönliche sichere Swissquote-Mailbox.
- Wenn Sie die Website von Swissquote besuchen, tippen Sie die Adresse in Ihren Browser ein. Übernehmen Sie keine Links in E-Mails oder Textnachrichten per "Kopieren & Einfügen" in Ihren Browser.
- Überstürzen Sie nichts. Warten Sie 5 Minuten und überlegen Sie, was verlangt wird.
- Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Systems. Schützen Sie Ihren Computer durch effektive Sicherheitsprogramme mit regelmässigen Updates.
- Installieren Sie zum Beispiel eine Firewall.
- Benutzen Sie die neueste Version Ihres Browsers. Die meisten Browser verfügen über einen integrierten Schutz gegen Phishing und benachrichtigen Sie, wenn Sie eine betrügerische Website öffnen.
- Sorgen Sie dafür, dass auch Ihr Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist.
- Benutzen Sie eine anerkannte Anti-Virus-Software und führen Sie regelmässige Updates durch.
- Benutzen Sie ein Anti-Spam- und Anti-Spyware-Programm.
- Löschen Sie Cookies, den Browser-Verlauf und den Cache so oft wie möglich. - Ergreifen Sie Vorsichtsmassnahmen, wenn Sie einen mit anderen geteilten oder offen zugänglichen Computer (Internet-Café, Hotel-Lobby usw.) oder Wifi-Hotspot benutzen. Melden Sie sich von Ihrer Sitzung mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Schaltflächen oder Hyperlinks ab und schliessen Sie den Browser.
- Wählen Sie ein sichereres Passwort. Kombinieren Sie Gross- und Kleinbuchstaben mit Ziffern, um starke Passwörter zu erzeugen und ändern Sie die Passwörter regelmässig.