Das richtige Gleichgewicht zwischen
traditioneller Vermögensverwaltung und direktem Trading
Früher hatte ein Anleger, der sein Vermögen mehren wollte, keine andere Wahl, als einen Verwalter zu beauftragen oder sich für das direkte Trading zu entscheiden. Im ersteren Fall setzt er damit sein ganzes Vertrauen in den Verwalter, im letzteren Fall muss er die Märkte stets im Auge behalten.
Die innovative Alternative auf Basis eines leistungsstarken Algorithmus
Unser Robo-Advisor oder «Roboter-Berater» stellt für Sie ein individuelles Portfolio zusammen, das er anschliessend rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche überwacht.
- Das eigene Risikoprofil und Anlageuniversum festlegen
- Dem Algorithmus die Erstellung einer optimalen Anlagestrategie überlassen
- Die Strategien jederzeit ändern und vergleichen
- Die Gewissheit haben, niemals ein höheres Risiko als im Vorfeld festgelegt einzugehen
Anlagestrategie: erstellen, simulieren, vergleichen, ändern.
Erstellen Sie Ihr Anlageuniversum
Wählen Sie zwischen dem optimalen Portfolio, das durch den Algorithmus ermittelt wird, oder der Personalisierung Ihres Anlageuniversums.
Simulieren Sie die optimale Strategie, die durch den Algorithmus bestimmt wurde
Entwicklung der Strategie in der Vergangenheit gemäss den definierten Parametern und dem festgelegten Anlageuniversum.
Vergleichen Sie die verschiedenen Strategien
Wählen Sie einen Index oder eine andere Strategie und führen Sie einen Vergleich mit der von Ihnen zugrunde gelegten Strategie durch.
Ändern Sie Ihre Strategie jederzeit
Legen Sie ein neues optimales Portfolio an, in dem Ihre geänderten Parameter berücksichtigt werden.
Wie funktioniert der Algorithmus?
• Analyse von Tausenden von Titeln
• Konzentration auf die Interaktionen zwischen Anlagen
•Auswahl und Kombination jener Titel, mit denen sich das gesamte Portfoliorisiko reduzieren lässt
•Anpassung des Portfolios in regelmässigen Abständen
• Konsequente Einhaltung des Risikoprofils
Risikomanagement
Der Algorithmus sucht nach der besten Performance für ein vorgegebenes Gesamtrisikoniveau, indem er die Interaktionen zwischen den Anlagen ausnutzt.
Der Robo-Advisor stützt sich auf historische Daten und Phasen in Konjunkturzyklen. Er sucht unter den Tausenden von Titeln im Anlageuniversum diejenigen aus, bei denen sich die Risiken gegenseitig aufwiegen können. Auf diese Weise stellt er ein Portfolio zusammen, das die beste erwartete Rendite für ein bestimmtes Risikoniveau bietet.
Im Laufe der Zeit verändern sich die Aussichten der Titel. Aus diesem Grunde passt der Robo-Advisor das Portfolio in regelmässigen Abständen an, um stets das optimale Gleichgewicht zwischen Risiko und erwarteter Rendite aufrecht zu halten.
In einem Anlageuniversum mit mehreren Währungen können Wechselkursschwankungen hohe Schwankungen beim Portfoliowert zur Folge haben.
Damit die Performance der Märkte und die Entwicklung der Währungen klar voneinander getrennt sind, bietet die Robo-Advisory-Lösung eine komplette Wechselkursabsicherung.
Der Algorithmus kauft dabei automatisch Finanzinstrumente, die Kursschwankungen absichern, und erhält somit den Gesamtwert des Portfolios.
Da das Portfolio permanent überwacht und optimiert wird, entspricht es zu jeder Zeit Ihrem Risikoprofil.
Der Robo-Advisor misst das Marktrisiko, dem ein Portfolio ausgesetzt ist, anhand des mittleren Verlusts, den der Anleger über einen Zeithorizont von einer Woche mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% in Kauf nimmt.
Diese Kennzahl - die so genannte Conditional Value at Risk - wird frei auf einer Skala von 1 bis 10 festgelegt und kann jederzeit angepasst werden. Während des Portfolioaufbaus ermittelt der Algorithmus die Kombination, die für dieses Risikoniveau die höchste erwartete Rendite bietet.
Bei der Durchführung der Strategie vergleicht der Algorithmus kontinuierlich das von Ihnen festgelegte Risikoniveau mit dem effektiven Marktrisiko. Verändern sich die Merkmale eines Titels derart, dass das Gesamtrisiko des Portfolios das von Ihnen festgelegte Risikoniveau übersteigt, wird der Titel veräussert. Dadurch wird das Portfoliorisiko wieder an den vorgesehenen Risikobereich angeglichen.