TECHNOLOGIE

DER ALGORITHMUS
FÜR IHREN
ANLAGEERFOLG

Der Robo-Advisor von innen

 

Der vom Quantitative Asset Management Team (QAM) von Swissquote entwickelte und laufend optimierte Robo-Advisor nutzt einen leistungsstarken und bewährten Algorithmus. Erfahren Sie, wie der Robo-Advisor funktioniert.

1. Definition des Risikoprofils des Kunden
_

Anhand der Angaben auf eine Reihe von Fragen kann der Robo-Advisor die Finanzsituation und das Risikoniveau eines Kunden gegenüber einer maximal tolerierbaren Portfoliorisikohöhe ermitteln. Daraus ergibt sich dann eine Höchstgrenze für das Risikoniveau, die für das Portfolio des Kunden gelten soll. Die Zusammenstellung des Portfolios erfolgt dann auf einem Risikoniveau, das sich unterhalb dieser Obergrenze befindet. Je nach Marktbedingungen und der Gesamtstrategiedes Kunden kann diese Grenze deutlich unterschritten werden.

2. Aufbau einer Allokation nach Anlagekategorien
_

Ausgehend vom Risikoniveau des Kunden, seiner Referenzwährung und der von ihm ausgewählten Anlageklassen strukturiert der Robo-Advisor das Portfolio in zwei Schritten. Zunächst erfolgt gemäss den Kundenwünschen eine dynamische Allokation, um eine maximale Diversifizierung bei angemessener Volatilität zu erzielen. Die Höhe der Volatilität hängt vom Risikoniveau ab, wobei eine Abhängigkeit zwischen den Anlagekategorien besteht.

In einem zweiten Schritt wird dieser Prozess durch eine taktische Allokation verbessert, bei der der Robo-Advisor Anlagekategorien über- bzw. untergewichtet, um von aktuellen Marktbedingungen zu profitieren. Die Grundlage dafür bilden automatische quantitative Konjunkturanalysen. Diese Technik bedient sich des maschinellen Lernens sowie wichtiger Konjunkturvariablen. Unser Quantitative Asset Management Team arbeitet dabei kontinuierlich an der Verbesserung des maschinellen Lernens sowie anderen Technologien, die unsere Robo-Advisory Services unterstützen. Unsere Zusammenarbeit mit dem Swissquote Lehrstuhl für Quantitative Finanzwirtschaft an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) verschafft uns zudem Zugang zu einigen der weltweit führenden Experten auf diesen Gebieten.

«Unsere Zusammenarbeit mit dem Swissquote Lehrstuhl für Quantitative Finanzwirtschaft an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETHL) verschafft uns zudem Zugang zu einigen der weltweit führenden Experten auf diesen Gebieten.»

3. Ermittlung des Portfoliorisikos
_

Der Robo-Advisor verwendet zur Bewertung des Portfoliorisikos die Methode des Conditional Value at Risk (CVaR) oder des Expected Shortfall. Diese ermittelt den voraussichtlichen Portfolioverlust für einen gegebenen Zeithorizont unter der Prämisse, dass das Worst-Case-Szenario eintritt. Standardmässig verwendet der Robo-Advisor einen Zeithorizont von einer Woche und zieht die 5% der schlimmsten Portfolioszenarien zur Berechnung des CVaR heran.

graph.png

4. Zusammenstellung eines Portfolios
_

«Der Robo-Advisor stellt massgeschneiderte Portfolios zusammen, indem er die Wertpapiere mit der höchsten Punktzahl auswählt.»

Der Robo-Advisor stellt massgeschneiderte Portfolios zusammen, indem er die Wertpapiere mit der höchsten Punktzahl auswählt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass das Portfolio sowohl das Risikoprofil des Kunden als auch alle sonstigen von ihm festgelegten Beschränkungen erfüllt. Zu Letzterem könnten zum Beispiel Obergrenzen für das Engagement in bestimmten Sektoren oder ein festgelegter Prozentanteil für eine gehaltene Aktie gehören. Der Robo-Advisor weist jedem Wertpapier eine Punktzahl zu, die sich auf einen Schätzwert des zukünftig erwarteten Ertrags des Titels über einen bestimmten Zeitraum stützt. Diese Punktzahlen werden mit Blick auf die Kundenpräferenzen und eventuell weiterentwickelten Ansichten von Analysten verändert. Sobald die Parameter festgelegt wurden, ermittelt der Robo-Advisor die optimale Allokation und es werden dann automatisch Transaktionen an den Börsen ausgelöst.

5. Überwachung und Neugewichtung des Portfolios
_

Der Robo-Advisor überwacht die Portfolios laufend. Er ermittelt wöchentlich den CVaR und schichtet das Portfolio bei Bedarf um.

In regelmässigen Abständen werden zudem die Gewichtungen im Portfolio an die neue optimale Allokation angepasst. Darüber hinaus werden sowohl der Robo-Advisor als auch die Portfolios von einem Team aus Fachleuten laufend überwacht. Es ist jederzeit möglich, die Strategie des Robo-Advisors zu ändern und eine Umschichtung manuell einzuleiten.

ovale-white.png

6. Optimierung der Auftragsausführung
_

Der Robo-Advisor sendet automatisch Limitaufträge für den Kauf und Verkauf von liquiden Vermögenswerten.

Aufträge für illiquide Vermögenswerte werden von Swissquote Tradern manuell ausgeführt. Alle Transaktionen werden optimiert, um von der Volatilität und Liquidität während eines Tages zu profitieren. Die Transaktionen werden dann zu einem mengengewichteten Durchschnittspreis abgewickelt.

«Alle Transaktionen werden optimiert, um von der Volatilität und Liquidität während eines Tages zu profitieren.»


dot-pattern-demo-bloc
Robo-Advisor: Jetzt testen

Eröffnen Sie ein Konto und beginnen Sie Ihr Robo-Advisor-Erlebnis.
Sie möchten einen kleinen Vorgeschmack? Probieren Sie die Demo aus.

Demo ausprobierenKonto eröffnen