Unsere Geschichte

ourhistory.jpg

Der Anfang

1990 gründeten Marc Bürki und Paolo Buzzi ein Unternehmen, das sich auf Finanz-Software und Internetanwendungen spezialisierte: Marvel Communications SA. Dieses Unternehmen bereitete den Weg für Swissquote, die erste Finanzplattform, die 1996 an den Start ging, um freien Zugang zu den an der Schweizer Börse gehandelten Wertpapieren zu bieten. Bis heute verzeichnet swissquote.ch jeden Monat 2 Millionen Besucher und ist immer noch das grösste Finanzportal der Schweiz.

Am 29. Mai 2000 ging die Swissquote Aktie (SQN) an die Börse SIX Swiss Exchange.​

Indem wir privaten Anlegern kostenlos den Zugang zu Realtimekursen eröffneten, erfüllten wir unseren Auftrag zur „Demokratisierung von Bankdienstleistungen“ - Transparenz, Integrität und objektive Informationen zum Vorteil unserer Kunden, damit sie in die Lage versetzt werden, selbständige Entscheidungen zu treffen. Aufgrund des Erfolgs dieses Angebots wurde Swissquote Group Holding Ltd gegründet. Swissquote Group Holding Ltd wurde im Mai 2000 gegründet und an der SIX Swiss Exchange gelistet. Im Jahr 2001 erhielt die Swissquote Bank AG ihre Banklizenz.

Gemäss unserem Ziel der Vernetzung mit den führenden Börsenplätzen der Welt erhielten wir im Jahr 2001 Zugang zur Schweizer Börse (damals SWX und Virt-X) sowie zu US NYSE, NASDAQ und AMEX. Gleichzeitig entwickelten wir uns zur ersten reinen Online-Bank der Schweiz und wurden als Best Swiss Online Broker ausgezeichnet.

Nach der Übernahme der Consors (Schweiz) AG 2002, gefolgt von der Übernahme der Kunden der Skandia Bank Switzerland, ergänzten weitere Märkte, Finanzprodukte und Dienstleistungen unser Angebot.

Auch wenn Swissquote inzwischen eine voll regulierte Bank war, wurde sie im Kreis der etablierten Schweizer Banken als Aussenseiter betrachtet. Doch gerade weil sie nicht zum Establishment der Schweizer Banken gehörte - und im Zusammenhang mit der Finanzkrise 2007-2008 - wurde Swissquote immer mehr zu einer attraktiven Alternative für Privatanleger, bei denen unser Angebot einer “demokratisierten Bank” viel Anklang fand.

Immer auf der Suche nach neuen Ansätzen für die komplexen Vorgänge des Finanzgeschäfts gründeten wir 2009 einen Lehrstuhl für quantitative Finanzwissenschaft am EPFL in Lausanne und brachten unseren ersten Quant Fonds auf den Markt.

2010 ermöglichte uns die Übernahme von Advanced Currency Markets AG (ACM), einem der grössten Devisenhändler der Schweiz, die Konsolidierung unserer Position unter den Marktführern im Online-Trading und half uns bei der schnellen Expansion unseres Forex-Handels. Ein weiterer Schritt zur Demokratisierung von Bankdienstleistungen war die Einführung eines neuen Service im selben Jahr: ePrivate Banking, die elektronische Vermögensverwaltung für anspruchsvolle Kunden, die nach einem professionellen, aber benutzerfreundlichen Instrument für die persönliche Verwaltung ihres Portfolios suchen.

Im September 2013 erschlossen wir uns mit der Übernahme der MIG Bank, eines bedeutenden Forex-Brokers, den internationalen Markt. Dieser Zukauf sicherte Swissquote einen Platz unter den Top Ten der führenden Anbieter im Online-Devisenhandel der Welt.
In demselben Jahr wurde Swissquote Ltd in London gegründet und übernahm Elemente der MIG Bank, um alle Märkte der Europäischen Union mit Forex-Onlinediensten zu bedienen.

In den letzten Jahren erweiterten wir unser grosses Produktangebot durch weitere signifikante Dienstleistungen: Online-Hypotheken in Zusammenarbeit mit BLKB, Swiss DOTS, die Trading-Plattform für Derivate in Zusammenarbeit mit UBS, Goldman Sachs, Société Générale, Vontobel und BNP sowie unsere Partnerschaft mit PostFinance, die 2014 begründet wurde.

Im Jahr 2015 bot Themes Trading, ein neuer Service im Fintech-Bereich, unseren Kunden leicht verständliche Analysen, um von aktuellen Trends zu profitieren. Im gleichen Jahr gaben Swissquote und Manchester United die Vereinbarung einer globalen mehrjährigen Partnerschaft bekannt. Mit dieser Zusammenarbeit will Swissquote ihre Dienstleistungen und ihr Know-how mit einem breiteren internationalen Publikum teilen.

Im Jahr 2016 brachte Swissquote im Rahmen der ständigen Suche nach kreativen Lösungen eine Finanznachrichten-App für Apple TV auf den Markt, die Informationen rund um die Uhr bietet. Zudem entwickelten unsere Ingenieure, inspiriert durch Pokémon GO, das Finanzspiel Swissquote GO, das erste seiner Art in der Schweiz. Schliesslich wurde unser Quant Fund, der denselben Algorithmus wie unsere Robo-Advisory-Lösung verwendet, mit dem Thomson Reuters Lipper Fund Award 2016 für den Aktienfonds mit der besten Wertentwicklung über drei Jahre ausgezeichnet. Dieser Fonds erzielte ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 8.6 % und eine Gesamtrendite von 60 % seit seiner Auflegung im Jahr 2009.

Einen weiteren Meilenstein erreichte Swissquote im Jahr 2017, als sie die erste Bank wurde, die fünf Kryptowährungen (Bitcoin, Bitcoin Cash, Ether, Litecoin und Ripple) anbot und damit allen Kunden ein einfaches und sicheres Trading ermöglichte. Um sich den uneingeschränkten Zugang zu den europäischen Märkten zu sichern, kaufte Swissquote im August 2018 die Luxemburger Internaxx Bank S.A. mit ca. 12‘000 Kunden und einem Kundenvermögen von EUR 2 Mrd. Im gleichen Jahr wurde eine weitere Innovation eingeführt: die Multiwährungskreditkarte, mit der in zwölf verschiedenen Währungen ohne Umrechnungsgebühren bezahlt werden kann.

Seit Oktober 2018 können sich Kunden auch an Initial Token Offerings (ITO) beteiligen. Dabei haben sie die Möglichkeit, über ihr Swissquote-Konto Tokens direkt gegen Schweizer Franken zu erwerben und sie bei Swissquote zu verwahren.

Zu den Highlights 2019 zählen u.a. die erfolgreiche Übernahme der luxemburgischen Internaxx Bank S.A. Die Akquisition von Internaxx mit einem Kunden­vermögen von EUR 2 Mrd. verschafft Swissquote den uneingeschränkten Zugang zu den europäischen Märkten und stärkt die Position als Online-Investment­anbieter sowohl für institutionelle als auch für private Kunden. Im selben Jahr eröffnet Swissquote mit Swissquote Singapore Pte. Ltd ausserdem einen weiteren Standort im Asien-Pazifik-Raum.

Digital Banking ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Philosophie, und wir werden auch weiterhin neugierig, kreativ und erfinderisch tätig sein, um unseren Kunden die Teilhabe an der Finanzwelt zu erleichtern und ihre Möglichkeiten zu demokratisieren.

Unsere Vision

Wir wollen weltweit die fortschrittlichste und intuitivste Online-Bank sein. Mit Innovation und Technologie stellen wir herkömmliche Konventionen in Frage und überdenken Sie neu.

Milestones

2022
Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Swissquote und der Luzerner Kantonalbank (LUKB) für Hypotheken

Swissquote wird Emittentin der in Zusammenarbeit mit Leonteq unter der Marke «Yield Booster» aufgelegten strukturierten Produkte

Akquisition der Keytrade Bank Luxemburg

Gründung von Swissquote Tech Hub Bucharest S.R.L und Swissquote Capital Markets Ltd.

2021
Start der Neobank Yuh SA, Ergebnis des Joint Ventures zwischen Swissquote und PostFinance

Vertrag als offizieller Sponsor der UEFA Europa League und der UEFA Europa Conference League

Ausweitung der Produktpalette mit dem Handel von CFD auf Aktien und Öffnung des Handels mit Kryptowährungen für EU-Kunden

Strategische Partnerschaft mit der Luzerner Kantonalbank für Online-Hypotheken

2020
Start der exklusiven Leasing-Partnerschaft mit Tesla in der Schweiz

Entwicklung des Sponsoring in der Schweiz mit den Vereinen GSHC, SFC und ZSC Lions und dem Tennisturnier Gonet Geneva Open

2019
Gründung der Swissquote Singapore Pte. Ltd mit Genehmigung der Finanzmarktaufsicht und Zentralbank in Singapur (Monetary Authority of Singapore, MAS)

Kunden erhalten online Zugang zu neun weiteren Börsen im asiatisch-pazifischen Raum

Kunden erhalten die Möglichkeit, Kryptowährungen von einem und an ein externes privates Wallet zu übertragen

2018
Übernahme der Internaxx Bank S.A

Einführung der Multiwährungskreditkarte

Erste Bank weltweit, die eine Teilnahme an Initial Coin Offerings (ICOs) anbietet

2017
Erste Online-Bank, die Trading in den Kryptowährungen Bitcoin, Bitcoin Cash, Ether, Litecoin und Ripple ermöglicht

2016
Erste Schweizer Bank, die eine App für Apple TV auf den Markt bringt

Swissquote Quant Fund wurde als Schweizer Aktienfonds mit der besten Performance ausgezeichnet